Wenn die Kette reißt: Deutschlands Weg durch globale Lieferkrisen

Ausgewähltes Thema: Globale Störungen der Lieferketten und ihre Auswirkungen auf Deutschland. In diesem Schwerpunkt zeigen wir, warum Engpässe bei Chips, Chemikalien und Logistik Deutschland härter treffen, als viele glauben, und wie Unternehmen, Beschäftigte und Verbraucher resilienter werden. Bleiben Sie dran, abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Lieferverzögerungen, improvisierten Lösungen und neuen Strategien.

Die deutsche Automobilindustrie optimierte Jahrzehnte auf schlanke Lager und minutengenaue Anlieferungen. Als Halbleiter fehlten, standen Bänder still, Schichten wurden gestrichen und Prioritäten neu gesetzt. Schreiben Sie uns, wie Ihr Team auf knappe Bauteile reagierte.

Warum Deutschlands Wirtschaft so empfindlich reagiert

Von Lacken bis Batteriematerialien hängen viele Branchen an wenigen Spezialchemie-Zulieferern. Fällt ein Werk aus, stocken ganze Produktionen. Abonnieren Sie, um Praxisbeispiele zu erhalten, wie Firmen kritische Vorprodukte absichern.

Warum Deutschlands Wirtschaft so empfindlich reagiert

Von Pandemie bis Suez: Schocks, die alles veränderten

Werksschließungen in Asien, wechselnde Nachfrage und ungleiche Öffnungen ließen Nachfragewellen entstehen. Ein Leser erzählte uns, wie ein kleiner Dichtungsring ein Werk stoppte. Kommentieren Sie, welches Teil bei Ihnen kritisch wurde.
Wenn ein einziges Bauteil fehlt, hilft oft nur Umbau des Produktionsplans. Ein Zulieferer berichtete, wie er Varianten umstellte, um weiter zu liefern. Schreiben Sie, wie Sie Prioritäten in der Fertigung gewichten.

Resilienz in der Praxis: Maßnahmen, die wirken

Gezielte Sicherheitsbestände

Nicht alles bevorraten, sondern kritische Teile identifizieren. Eine ABC-Analyse, Lieferzeit-Risiken und Substitutionsfähigkeit helfen. Teilen Sie, wie Sie Bestände erklären und intern akzeptabel machen.

Dual Sourcing, Nearshoring, Friendshoring

Zweitlieferanten aufbauen und nahe Optionen prüfen – etwa in Polen oder Tschechien – senkt Risiko. Abonnieren Sie Fallstudien, wie deutsche Firmen Qualität und Kosten dennoch im Griff behalten.

Design-for-Availability

Produktdesigns entkoppeln von Engpass-Komponenten, Standardteile bevorzugen, Firmware flexibel halten. Schreiben Sie uns, welches Redesign bei Ihnen die größte Liefersicherheit brachte.

Regulierung und Verantwortung als Chance

Risikokarten, Präventionsmaßnahmen und Beschwerdewege sind nicht nur Pflicht, sondern Frühwarnsystem. Teilen Sie, welche Lösungen Ihnen helfen, auditfest und handlungsfähig zu bleiben.

Regulierung und Verantwortung als Chance

Scope-3-Emissionen, Materialpässe und Recyclingquoten werden kaufentscheidend. Abonnieren Sie unseren Leitfaden, wie Sie Nachhaltigkeit mit Lieferfähigkeit verbinden, statt sie gegeneinander auszuspielen.
Radiantixe
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.